Innovative Ideen umsetzen

Sie haben innovative Ideen und sehen grosses Potenzial. Sie wissen nicht, wie Sie diese Ideen erfolgreich umsetzen können? Dieser Beitrag zeigt einen schematischen Ablauf und mögliche Stolpersteine.

Innovative Ideen im Kopf

Die Idee im Kopf muss niedergeschrieben werden. Dadurch findet eine erste Präzisierung statt. Die Idee wird hinterfragt. Mehr als eine Seite (auf Papier) ist nicht nötig. Am besten zeigen Sie die Idee jemandem, der kein Fachspezialist ist. So ist sichergestellt, dass die Beschreibung verständlich ist und die erste Rückmeldung erfolgt.

Zu diesem Zeitpunkt macht eine kritische Beurteilung noch keinen Sinn. Diese muss vor der Umsetzung erfolgen.

Innovation
Innovation

Konkretisierung mit Visualisierung

Die Idee allein genügt noch nicht. Es braucht eine Konkretisierung sowie Marktabklärungen. Es ist nebensächlich, ob diese beiden Schritte nacheinander oder miteinander gemacht werden.

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Das trifft auch hier zu. Eine Visualisierung der Idee ist verständlicher als Text. Die meisten Software Anwendungen haben eine Benutzeroberfläche. Eine rudimentäre Erstellung der verschiedenen Dialoge inkl. Navigation hilft ungemein, sich ein Bild der Idee machen zu können. Spätestens jetzt wird es zu wertvollen Diskussionen kommen: Wie ist das gemeint? Braucht es das?

Es gibt verschiedene Tools, um sog. Wireframes / Mockups zu erstellen. Wir setzen seit Jahren WireframeSketcher ein: Das Aussehen kann je nach Anwendungstyp (Mobile App, Webanwendung, Desktopanwendung) angepasst werden. Zudem kann die Visualisierung in die Cloud geladen und mit anderen Personen geteilt werden. Kommentare sind auch möglich, sodass eine interaktive Beurteilung möglich wird.

Marktabklärungen

Marktabklärungen sind unumgänglich. Die Umsetzung kostet Geld, es ist eine Investition. Einfache Marktabklärungen sind dank Google möglich:

  • Gibt es das Produkt bereits
  • Falls ja, zu welchem Preis und in welchen Ländern
  • Falls nein, gibt es ähnliche Produkte
  • Wie gross ist das Marktpotenzial, wieviel davon kann in etwa genutzt werden

Ein grosser Stolperstein ist das Zurechtbiegen der Abklärungen, damit sich die Umsetzung lohnt. Wenn Sie die Umsetzung schon gestartet und Zeit resp. Geld investiert haben, fällt ein späterer Abbruch umso schwerer.

Grundlage für den Entscheid sind vollständige Marktabklärungen. Was heisst vollständig? Die Marktabklärungen sollte nicht nur der Ideenlieferant, sondern mind. eine zusätzliche Person machen, z.B. der Begutachter der Idee. Der Ideenlieferant sucht in Google ganz anders als eine neutrale Person. Oft sind die Stichworte des Ideenlieferanten zu spezifisch, was unabsichtlich zu einer einseitigen Abklärung führt.

Market Research, Google
Market Research

Entscheid, Umsetzung

Fällt der Entscheid zugunsten der Umsetzung aus, geht es los. In einer kleineren Firma gibt es meist folgende Randbedingungen:

  • Wenig Budget
  • Wenig Zeit
  • Verkauf des Produkts so rasch wie möglich

Aus diesen Gründen ist eine agile Vorgehensweise sinnvoll. Sie müssen einen minimalen Funktionsumfang definieren. Danach können Sie das Produkt verkaufen. Vorteilhaft sind Testkunden, denen das Produkt schon vorher geliefert werden kann.

Der Vorteil liegt auf der Hand: Je kleiner der minimale Funktionsumfang ist, desto schneller kann verkauft werden und desto schneller wird ersichtlich, ob das Produkt überhaupt rentiert.

Eine neu entwickelte Anwendung wird zu Beginn ein paar Kinderkrankheiten haben: Erfahrungsgemäss dauert die Entwicklung länger als geplant und der Termindruck ist gross. Darum muss nach der Einführung genügend Zeit für die Fehlerbehebung eingeplant werden. Eine kurze Reaktionszeit ist bei einem neuen Produkt sehr wichtig.

Fazit

Damit innovative Ideen erfolgreich umgesetzt werden können, braucht es:

  • Eine Konkretisierung der Idee auf max. 1 Blatt Papier
  • Eine Visualisierung der Idee inkl. Marktabklärungen
  • Eine kritische Beurteilung
  • Eine agile Umsetzung: Mit möglichst geringem Aufwand so rasch als möglich verkaufen

Mögliche Stolpersteine:

  • Keine (kritische) Beurteilung durch eine aussenstehende Person
  • Unvollständige Marktabklärungen / Zurechtbiegen der Marktabklärungen
  • Keine Etappierung der Umsetzung: Alles auf einmal
  • Schlechte Qualität und zu lange Reaktionszeit bei Problemen

Zutaten beim Online-Marketing

Zutaten

Es gibt verschiedene Zutaten beim Online-Marketing:

  • Zielperson: wer genau wird angesprochen, welche Bedürfnisse hat sie, was sucht sie nicht.
  • Suchmaschinenmarketing: ist der wichtigste Bestandteil und wird detaillierter angeschaut.
  • Website: steht im Zentrum und muss dem Besucher einen Mehrwert liefern.
  • Content: zugeschnitten auf die Zielperson(en) mit ansprechenden Bildern, aktuellem Inhalt und interessanten Videos.
  • E-Mail Marketing: zugeschnitten auf die Zielperson(en) mit spezifischen Informationen.
  • Social Media Instrumente: der Einsatz von Facebook drängt sich auf, weil damit mit potenziellen Kunden interagiert werden kann.

Google Adwords

Das Suchmaschinenmarketing (bei Google) besteht hauptsächlich aus SEO (Search Engine Optimization) und AdWords (bezahlte Werbung). Eine Suche nach „HTML5 Grundlagen“ liefert folgendes Ergebnis:

Google Suche mit AdWords
Google Suche

An erster Stelle kommen AdWords-Resultate, gekennzeichnet durch das gelbe Ad-Symbol. Danach folgen die Ergebnisse gemäss Google-Ranking von SEO. Anhand dieser Resultate sieht man, dass video2brain sowohl bezahlte Werbung schaltet wie auch im Google-Ranking zuoberst erscheint. Braucht es beides oder kann man sich auf eines beschränken?

Search Engine Optimization

Die Mehrheit der Nutzer steht bezahlter Werbung eher skeptisch gegenüber. Daher braucht es SEO auf jeden Fall. Dazu gehören folgende Themen:

  • Onsite Optimierung (Aktivitäten auf der eigenen Website):
  • Sauberen HTML Code ohne Validierungsfehler erstellen
  • Title, Description und Keywords verwenden
  • HTML-Tags verwenden, welche das Ranking verbessern
  • Text auf Keywords optimieren (wichtige Keywords müssen mehrfach vorkommen)
  • Bilder mit Keywords benennen
  • Offsite Optimierung (Links von fremden Websites auf unsere)
  • Social Bookmark Dienste
  • Websites von Freunden und Partnern
  • Anfrage bei themenverwandten Websites
  • Google Tools: Google stellt eine Reihe von Tools und Leitfäden zur Verfügung. Wichtig ist auch, ihre Suchergebnisse zu analysieren.

SEO: Search Engine Optimization

AdWords

Auch wenn nur eine Minderheit der Nutzer die AdWords-Resultate zuerst anwählt, lohnt es sich:

  • AdWords können ganz genau auf die Zielperson(en) abgestimmt werden
  • AdWords können nach Region und Uhrzeit gesteuert werden
  • Kosten fallen nur an, wenn der Nutzer via AdWord auf die Website gelangt (Cost per Click)
  • Kurzfristig einsetzbar, liefern meist nach kurzer Zeit messbare Erfolge

Wie so oft gibt es kein eindeutiges Erfolgsrezept. In den meisten Fällen macht eine Kombination von SEO und AdWords Sinn. Mit AdWords kann das Ranking kurzfristig beeinflusst werden. Mit SEO braucht es deutlich länger.

Weiterführende Links: