Excel ist ein hervorragendes Werkzeug mit viel Intelligenz und einer weiten Verbreitung. Manchmal überwiegen die Nachteile und eine Desktop oder Webanwendung ist sinnvoll.
Grenzen von Excel-Anwendungen im Unternehmen
- Nachvollziehbarkeit: Wer hat wann mit welchen Eingabedaten eine Berechnung gemacht? Dies ist nur schwer möglich.
- Versionierung: Sobald die Berechnungslogik ändert oder zusätzliche Eingabedaten benötigt werden, braucht es eine neue Version vom Excel. Die Gefahr besteht, dass ein Benutzer eine alte Version verwendet.
- Benutzerfreundlichkeit: Meist wachsen Excel-Anwendungen im Laufe der Zeit. Der Ersteller denkt nicht daran, dass später andere Benutzer hinzu kommen. Das Excel wird komplexer und ist für andere Benutzer kaum durchschaubar. Zudem werden Fehleingaben selten validiert.
- Schutz von Firmen-Wissen: Wer im Besitz des Excel-Files ist, kennt die gesamte Logik. Dies gilt auch, wenn es in ‘fremden’ Besitz gerät.
- Redundanz: Jede Excel-Anwendung deckt eine bestimmte Funktionalität ab. Gibt es in einer Firma mehrere Excel-Anwendungen, besteht die Gefahr, dass die gleiche Funktionalität mehrfach realisiert ist. Redundanzen führen zu mehr Aufwand und höheren Kosten.
Eigene Anwendung als Alternative – Ohne Excel
Eine eigene Web- oder Desktop-Anwendung löst diese Probleme. Bei einer Web-Anwendung ist auch ein Zugriff mit mobilen Geräten möglich.
- Nachvollziehbarkeit: Die Anwendung speichert automatisch alle Eingabedaten sowie den Benutzer. Welche Benutzer Zugang haben und was diese machen dürfen, kann einfach geregelt werden.
- Versionierung: Ist automatischer Bestandteil einer Anwendung. Bei Bedarf können mehrere Versionen parallel betrieben werden.
- Benutzerfreundlichkeit: Der Benutzer wird gezielt geführt oder Eingabehilfen vereinfachen den Ablauf.
- Schutz von Firmen-Wissen: Das Wissen steckt im Quell-Code. Der Zugriff darauf ist wesentlich restriktiver. Somit braucht es deutlich mehr Effort, um an die Geschäftslogik heranzukommen.
- Redundanz: Das gleiche Modul kann in mehreren Anwendungen eingesetzt werden. Somit gibt es keinerlei Redundanz.
Lohnt es sich?
Es ist ein Abwägen der Vorteile im Verhältnis zu den Kosten. Dabei können Sie die Kosten nie genau beziffern. Wenn durch die Validierung der Eingabedaten falsche Berechnungen verhindert werden, kann das nicht so einfach in Geld umgemünzt werden. Oder wie viel darf der Schutz von Firmen-Wissen kosten?